Playlist-Logo für das Buch Playlist von Sebastian Fitzek. Ein roter Play-Button in einem roten Kreis. Darunter in kritzeliger Schrift das Wort Playlist.

Wenn die Grenzen zwischen blutiger Psychothriller-Fiktion und purer Pop-Musik-Relevanz in einer interaktiven Real Fiction Experience verschwimmen, in der echte Fans ihre eigene Entführung gewinnen können, muss ein Meister seines Fachs wie Bestseller-Garant Sebastian Fitzek im Hintergrund die Strippen ziehen.

KLIENT
Sebastian Fitzek
BRANCHE
Literatur
Promotion-Bild für Playlist. Sebastian Fitzek steht vor dem Schauplatz des Videospiels bei Nacht. Ein zwielichtiger Van im Hintergrund.
Playlist-Schriftart. Eigens für Playlist erstellt, stellt es eine kritzelige, unsaubere Schrift in Großbuchstaben dar. Sie erinnert an Erpresserbriefe.

Ein Mädchen verschwindet. Alles was von ihr bleibt ist ihre
Musik. Lies das Buch. Höre die Songs. Rette das Mädchen!

Das RFX-Logo. Es ist in blutrot und zeit die Initialen für die Real Fiction Experience, Sebastian Fitzeks neues Genre für das Buch Playlist.

Real Fiction Experience.

In Sebastian Fitzeks Psychothriller „Playlist“ verschwindet ein 15-jähriges Mädchen und die einzige Spur, die zu ihr führt, ist ihre Playlist, in der sie Hinweise versteckt, wohin sie verschleppt wurde. Das Besondere an „Playlist“ ist, dass es Felines Musik wirklich gibt. Getextet von 15 der bekanntesten Stars der nationalen und internationalen Musikszene. Das Genre der Real Fiction Experience war geboren.

brot & salz übersetzte das bahnbrechende Literatur-Musik-Mashup-Konzept in eine interaktive Online und Social Media Experience mit Gruselgarantie. In einem eigens kreierten Online Game konnten Fans und Follower nichts geringeres als ihre eigene Entführung zur offiziellen „Playlist“ Premiere in Berlin gewinnen.

Logo von Sebastian Fitzek: Abgebildet ist eine rustikale Schrift in der Farbe Schwarz auf transparentem Hintergrund. Zu lesen ist der Name des Schriftstellers.
Promotion-Bild für Playlist. Zu sehen ist der mit Blut beschmierte Ziegelstein aus dem Buch.
Promotion-Bild für Playlist. Der Van steht in einer dunklen Lichtung und sieht bedrohlich aus.

Lies das Buch.
Höre die Songs.
Rette das Mädchen.

Die offizielle Webseite zu „Playlist“ war der Hub der Real Fiction Experience. In der ersten Kampagnenphase wurden nach und nach die Künstler bekanntgegeben, die ihre Songs zu „Playlist“ beisteuerten. Mit Beginn des Vorverkaufs wurde dann das Online Game in drei Stationen freigeschaltet und in einer Cross-Channel Challenge mit den Social Media Kanälen von Sebastian Fitzek verknüpft. Einige Hunderttausend Fans wurden so Teil der in der Literatur-Welt neuartigen Aktion.

Promotion-Bild für Playlist. Zu sehen sind das Playlist-Logo, Sebastian Fitzek in ominöser Pose, sowie der zerstörte iPod.
Playlist-Artist-Reveal: Kool Savas
Playlist-Artist-Reveal: Rea Garvey
Playlist-Artist-Reveal: Namika
Playlist-Artist-Reveal: Alle Farben
Playlist-Artist-Reveal: Johannes Oerding
Playlist-Artist-Reveal: Majan
Playlist-Artist-Reveal: Silbermond
Playlist-Artist-Reveal: Tom Walker
Playlist-Artist-Reveal: Justin Jesso
Playlist-Artist-Reveal: Beth Ditto
Playlist-Artist-Reveal: Tim Bendzko
Playlist-Artist-Reveal: Vize
Playlist-Artist-Reveal: Charlotte Jane
Playlist-Artist-Reveal: Joris
Playlist-Artist-Reveal: Lotte

Gewinne deine eigene
Entführung!

Game Master Sebastian Fitzek höchstpersönlich empfing die mutigen Gamer zur ultimativen Online „Playlist“ Challenge. In POV Perspektive mussten Hinweise gefunden und Rätsel rund um den mysteriösen Van gelöst werden, um das Mädchen zu retten. Blutverschmierte Ziegelsteine, iPod Passwörter, ein Autoradio mit Eigenleben, Brecheisen und Zahlenschlosskombinationen standen zwischen den Fan-Ermittlern und dem Hauptpreis: Die eigene Entführung zur offiziellen „Playlist“ Premiere in Berlin.

Promotion-Bild für Playlist. Zu sehen ist ein mit Blut beschmierter, rätselhafter Brief.
Playlist-Komposition: Mac zum Spiel

Hier gehts zum Spiel

Die Schattenseite
von Nikolassee.

Für das Game- und Webdesign der offiziellen Webseite von Playlist sowie für die Content Creation zur „Playlist“ Social Media Kampagne diente die Berliner Vorstadtkulisse von Nikolassee, der Original-Tatort der Entführung im Buch, als Setting. Blut und Nebel inklusive.

Playlist-Komposition: Blutige Zeitung
Playlist-Komposition: Website
Playlist-Komposition: Buch und Hörspiel zum Bestseller Playlist.
Playlist-Komposition: Badge und Brecheisen
Promotion-Bild für Playlist. Sebastian Fitzek in einer dunklen Gegend mit roter Beleuchtung.

Playlist-Komposition: Telefon

Der „Playlist“
Instagram Filter.

Mit dem „Playlist“ instagram Filter konnten Fans und Follower von Sebastian Fitzek und den beteiligten Musik-Stars selbst Teil der Welt von „Playlist“ werden. Im markanten Splitface-Look konnte man nicht nur ein Statement der Loyalkitätsbekundung setzen, sondern auch eine von 30 exklusiven „Playlist“ Fanboxen gewinnen.

Playlist-Komposition: Blutige Kopfhörer
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden