Unkategorisiert

Salz und Gesundheit – Auswirkungen auf den menschlichen Körper


19. Februar 2021

Salz ist in unserem Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Ob auf dem Brot oder im Nudelwasser, Salz ist universell einsetzbar und verleiht unserem Leben Würze.

Ohne Salz würden einige unserer Körperfunktionen nicht aufrechterhalten werden können. Somit ist es nicht nur ein großartiger Geschmacksverstärker und Rohstoff, sondern lebensnotwendig. Trotz Lebensnotwendigkeit kann der Konsum von zu viel Salz gesundheitsgefährdend sein. Hier erfahrt ihr, welche Funktion Salz im menschlichen Körper eigentlich innehat.

Kochsalz oder auch das Speisesalz besteht hauptsächlich aus den beiden Mineralstoffen Natrium und Chlorid. Die meisten Kochsalze sind zusätzlich mit Jod und Fluorid angereichert. Dies soll eine ausreichende Jodversorgung im Körper sicherstellen, denn das Spurenelement Jod ist ein wichtiger Baustein für die Bildung von Schilddrüsenhormonen, die die körperliche und geistige Entwicklung beeinflussen. Sowohl Natrium als auch Chlorid erfüllen im Körper einige Aufgaben, etwa wie die zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts der Zellen, Regulation des Blutdrucks und die Reizübertragung von Muskel- oder Nervenzellen. Salz ist jedoch dank des Natriums, zum Teil auch für den Knochenaufbau zuständig.

Zu viel Salz kann unserem Körper jedoch auch schaden. Eine zu hohe Speisesalzzufuhr kann eine Ursache für schlechte Blutdruckwerte oder auch Bluthochdruck sein. Bluthochdruck kann wiederum im Krankheitsverlauf viele wichtige Organe wie Gehirn, Nieren, Blutgefäße und das Herz angreifen oder schädigen. Das Auftreten von Herz- Kreislaufproblemen verantwortlich sein ist ein möglicher Effekt zu hohen Salzkonsums.

Wie viel Salz ist okay? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), empfiehlt täglich nicht mehr als fünf bis sechs Gramm Salz zu sich zu nehmen. Trotzdem liegt der durchschnittliche Salzkonsum der deutschen zwischen 6,3 und fast 10 Gramm pro Tag. Der extrem hohe Wert des Salzkonsums der deutschen, generiert sich durch versteckte Salze in Lebensmitteln. Dabei machen diese versteckten Salze sogar 85% des täglichen Salzkonsums aus. Bestimmte Lebensmittel, wie beispielsweise einige Wurst-, Fleisch- oder Käsesorten, aber auch Backwaren oder Milchprodukte enthalten oft viel mehr Salz als uns bewusst ist. Die größten Salzwerte befinden sind jedoch in Fertiggerichten.

Wer sich gesund ernähren und weniger Salz konsumieren möchte, sollte daher folgende Schritte befolgen:

1. Vollwertige Ernährung: Versuche frisch und vermehrt mit pflanzlichen Lebensmitteln zu kochen
2. Garen: Wasserarme Garmethoden erhalten Lebensmittel am vollwertigsten und bewahren ihren Eigengeschmack
3. Kräuter: Würze nach dem Garen zunächst mit Gewürzen und Kräutern, erst im Nachhinein mit Salz