Der Berg ruft
Salz, jeder kennt es in unzähligen Varianten. Ob rosa, weiß oder schwarz, es bleibt Salz.
Dem Anschein nach ein ganz normales Gewürz. Jedoch nur scheinbar, denn Salz wird nicht umsonst auch “das weiße Gold” genannt.
Früher extrem teuer, dann zum einlegen von Lebensmitteln genutzt. Salz war und ist noch immer ein sehr kostbares Gut dieser Erde.
Was wäre denn der Braten beim Familienessen oder der Kuchen zum Kaffee ohne Salz? Langweilig und geschmacklos!
Doch wo kommt das Salz eigentlich her?
Salzgewinnung
Wie fast alles auf dieser Welt hat sich auch die industrielle Salzgewinnung von einem harten Knochenjob zu einem Hightech-Prozess entwickelt. Trotzdem wird Natriumchlorid (Salz) bis heute noch immer aus dem Stein oder dem Meer gewonnen.
Im Folgenden nehmen wir alle Methoden der Salzgewinnung kurz unter die Lupe.
Salz aus dem Meer
Dass Meerwasser salzig ist, hat wohl schon fast ein jeder von uns mal am eigenen Leib erlebt. Kindheitserinnerungen: Gerade am Campingplatz oder Hotel angekommen und schon im Wasser. Ups. Beim Reinspringen Wasser ins Auge bekommen. Das brennt!
So ein Szenario oder ähnliche Erlebnisse kommen einem sicherlich bekannt vor, aber wie bekommen wir jetzt das Salz aus dem Wasser?
Die Antwort: Salzgärten.
Ein Salzgarten ist im Grunde nichts anderes als viele kleine Betonbecken, die vom Aussehen an Kinderpools erinnern, auf einer großen Fläche. In diese vielen kleinen Becken wird Meerwasser geleitet. Die Becken sind zumeist auf verschiedenen Ebenen angeordnet, um zu gewährleisten, dass sich Schlamm, Algen und Sand in den ersten Becken absetzen. Dieser Prozess wiederholt sich auf der Fläche der Becken immer wieder und säubert das Wasser. Nach dem Durchlaufen mehrerer Reinigungsbecken erreicht das Wasser seine finale Station. Dort wird nun das Salz gewonnen.
In den Auffangbecken wird das Wasser gestaut bis es komplett verdunstet ist und sich Salzkristalle gebildet haben. Die Arbeiter, sogenannte Salzgärtner, schieben die Kristalle zu Haufen zusammen, welche dann zu ganzen Salzbergen aufgeschüttet werden. Diese Salzberge werden anschließend zur Weiterverarbeitung in der Fabrik abgeholt.
In der Fabrik wird das Salz noch einmal final gereinigt, anschließend verpackt und ist bereit für den Handel.
AUSNAHME: Das von den meisten Meisterküchen so hoch geschätzte Fleur de Sel (Salzblume). Diese Salzkristalle werden von Hand abgeschöpft und ungereinigt verkauft.
Salz aus dem Berg
Um zu verstehen, warum Salz sich in unseren Bergen abgesetzt hat, blicken wir einmal viele Millionen Jahre zurück in die Zeit der Urmeere. Besser noch, in die Zeit, in der die Urmeere austrockneten.
Schon damals waren Meere salzhaltig. Nachdem das Wasser also ausgetrocknet war, blieb nur noch eine meterdicke Schicht des weißen Goldes zurück. Im Verlauf von mehreren Millionen Jahren wurde diese Salzschicht mit noch höheren Schichten von Ton und Sand bedeckt und verschwand schließlich darunter. Durch Erdverschiebungen und Klimaänderungen wurde die Salzschicht tief unter den Felsen vergraben.
Heute wird das Mineral wieder aus all diesen Schichten befreit, um bei uns auf dem Teller oder in der Suppe zu landen. Dies geschieht in Salzbergwerken.
Das Innenleben eines Salzbergwerkes besteht aus riesigen Hallen und kilometerlangen Gängen. In den Hallen werden die Wände gesprengt, um das Salz freizulegen. Die riesigen Brocken, die dabei entstehen, werden zerkleinert, gereinigt, gesiebt und schlussendlich gemahlen. Sind diese Schritte durchlaufen, kommt auch das Salz aus dem Berg in den Verkauf zum Händler.
EXKURS: Siedesalz. Diese Salz-Art wird ebenfalls aus dem Berg gewonnen, allerdings wird es aus salzhaltigen Quellen und Gestein gewonnen, welche von salzhaltigem Wasser durchlaufen werden. Die dadurch gewonnene Sole wird solange erhitzt, bis lediglich die Salzkristalle übrig bleiben.
Sole
Sole existiert sowohl in natürlichen als auch künstlich aufgestockten Reservoire.
Noch immer existieren natürliche Solereservoire, jedoch sind diese Solen meist zu dünn für eine wirtschaftlich rentable Salzgewinnung. Aus diesem Grund muss häufig durch eine künstliche Zugabe von Salz nachgeholfen werden.
Heute wird Sole von der Erdoberfläche über Steinsalzlagerstätten gewonnen. Diese Steinsalzlagerstätten werden angebohrt, dabei werden zwei vom Durchmesser verschiedene Rohre ineinander gesteckt. Bis zu 1000 Meter tief wird das Rohr in das Bohrloch eingeführt.
Durch den Zwischenraum der Beiden Rohre wird Süßwasser gepumpt, um das Steinsalz aufzulösen. Das aufgelöste Steinsalz (Sole) wird durch das innere Rohr nach oben gepumpt und ist zur Weiterverarbeitung bereit, um anschließend verkauft zu werden.
Sorten
Nachdem Du nun weißt wie Salz gewonnen wird, halten wir hier eine Liste verschiedener Salzarten bereit, damit auch immer das richtige Salz zuhause steht.
Meersalze
- Fleur de Sel
- Fleur de Sel de Camargue
- Fleur de Sel Chardonnay
- Fleur de Sel de Guérande
- Fleur de Sel de Ile de Ré
- Fleur de Sel de Noirmoutier
- Flor de Sal
- Flor de Sal Algarve
- Flor de Sal Ibiza
- Flor de Sal Mallorca
- Flor de Sal Portugal
- Flos Salis (First Flush)
- Fumee de Sel
- Hawaii Salz
- weisses Hawaii Salz
- schwarzes Hawaii Salz (Hawaiian Black Lava Sea Salt)
- rotes Hawaii Alaea Salz (Hawaiian Alaea Sea Salt)
- grünes Hawaii Bambus Salz (Hawaiian Bamboo Jade Sea Salt)
- Lavasalz
- Pazifiksalz
- Aguni Salz
- Bambussalz
- Ibiza Salz
- Maldon Salz
- Pyramidensalz Indien
- Pyramidensalz Zypern
- Khoysan Meersalz
- Rauchsalz
- Dänisches Rauchsalz (Danish Smoked Salt)
- Halen Mon
- Hickory Salz
- Wikinger Salz
- Salish Salz
- Sel de Guerande
- Sel Gris
- Piran Salz
- Cisne Churrasco
- Ozeansalz
Fleur de Sel
- Fleur de Sel de Camargue
- Fleur de Sel de Guérande
- Fleur de Sel de l’Ile de Ré
- Fleur de Sel de Noirmoutier
- Fleur de Sel Chardonnay
- Fleur de Sel Alisseos
- Flor de Sal de Mallorca
- Flor de Sal Ibiza
- Flos Salis (First Flush)
Steinsalze
- Australian Murray River Salz
- Himalaya Salz
- Inka Salz
- Kalahari Salz
- Kala Namak (Schwarzsalz)
- Karpatensalz
- Quellsalz
- Quellsalz aus Portugal
- Sel Miroir
- Silver Crystal Gourmet Salz
- Tibet Salz
- Persiensalz
- Alpensalz
- Kosher Salz
- Ur-Salz
- Atlassalz
Rauchsalze
- Hickory Rauchsalz
- Dänisches Rauchsalz (Dänish Smoked Salt)
- Wikinger Salz
- Fleur de Sel Chardonnay
- Viking Salz
- Geräuchertes Pazifiksalz
- Salish Salz